Bilder und Texte erzählen Geschichten
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Im Fernsehen, im Internet, in Büchern, Zeitungen und Zeitschriften werden uns mit Bildern und Texten Informationen vermittelt. Ein Bild alleine kann von jedem anders interpretiert werden und durch den Text lässt sich die Bildaussage in eine bestimmte Richtung steuern. Durch die Wahl der Einstellungsgrössen und Kameraperspektiven kann dem Bild eine bestimmte Bedeutung zukommen lassen. Anhand eines Fotoromanes können die einzelnen Aspekte beobachtet, untersucht und analysiert werden. Weiterführend kann die Klasse selbst ein Fotoroman erstellen, was jedoch mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist. Diese Kompetenzen dienen in der Oberstufe als Grundlage für die Auseinandersetzung mit einem Filmprojekt.
Ingold, U., Ammann, D., Senn, F., Spiess, S. & Tilemann, F. (2014). Medienkompass 1. Zürich: Zürcher Lehrmittelverlag, p. 38-47.
MI-Unterrichtsquadrat
Kompetenzbereich/e im Modul MI des LP 21
Aus welchen Kompetenzbereichen stammen die MI-Kompetenzen der Unterrichtseinheit? |
Lernphase/n des MI Gegenstandes
In welcher Lernphase befinden sich die SuS bei der Erarbeitung der MI-Kompetenz/en?
|
Funktion/en der Technologie/n im Lernsetting
Welche Funktion/en nehmen die im Einsatz stehenden Medien (Technologien) ein? |
MI-Kompetenz/en:
Welche MI-Kompetenz/en, werden in der Unterrichtseinheit integriert? MI1.3: Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. |
Medienbildung und Informatische Bildung | Konzeptwissen
|
Fach-Kompetenz/en:
Welche Kompetenz/en des Faches werden angestrebt?
|
Voraussetzung/en:
Welche Voraussetzungen benötigen die SuS in diesem Lernsetting?
|
Produktwissen
Welche produktspezifischen Kenntnisse benötigen die Schülerinnen und Schüler?
|
Bilder und Texte erzählen Geschichten von Gerardo Casale, Roy Blazevic, Ladina Meier und Jessica Albin steht unter einer Namensnennung - Keine Bearbeitung 3.0 Schweiz (CC BY-ND 3.0).