Fakenews
Das Internet ist wie ein grosses Netz, das sich um die Erde spannt, in welcher die Daten übertragen werden. Die Computer codieren Informationen wie zum Beispiel Texte, Bilder, Videos und Töne, welche aus 0 und 1 bestehen. Der Computer entschlüsselt diese Zeichen wieder in ihre Original form zurück. Die wichtigsten Dienste sind das World Wide Web (www), E-Mail und Chat. Im World Wide Web sind Seiten welche in HTML geschrieben wurden, durch Links miteinander verbunden. Durch Klicken auf diese Links kann durch das Web "gesurft" werden.
Diese Internetlinks oder auch Quellen können von unterschiedlicher Abstammung sein. Es gibt viele unterschiedliche Suchmaschinen. Die bekannteste ist die Webseite: Google. Mit Hilfe der Suchmaschine können unterschiedliche Websites aufgerufen werden. Jedoch sind nicht alle Quellen und Informationen glaubwürdige und zuverlässliche Quellen.
Wie kann das mit Primarschülerinnen und Schülern im Unterricht thematisiert werden?
1. SuS googeln Lieblingstier.
2. SuS finden viele Informationen.
3. Frage: Sind diese alle wahr?
4. SuS arbeiten Checkliste durch:
Checkliste:
Wer? Wer steckt dahinter?
Wie? Wie sind die Inhalte dargestellt?
Warum? Was ist die Absicht dahinter?
Werbung? Achte auf Werbung!
Eindruck? Welchen Eindruck macht die Seite?
Quelle: Lehrmittelverlag St. Gallen
MI-Unterrichtsquadrat
Kompetenzbereich/e im Modul MI des LP 21
Aus welchen Kompetenzbereichen stammen die MI-Kompetenzen der Unterrichtseinheit? |
Lernphase/n des MI Gegenstandes
In welcher Lernphase befinden sich die SuS bei der Erarbeitung der MI-Kompetenz/en?
|
Funktion/en der Technologie/n im Lernsetting
Welche Funktion/en nehmen die im Einsatz stehenden Medien (Technologien) ein? |
MI-Kompetenz/en:
Welche MI-Kompetenz/en, werden in der Unterrichtseinheit integriert? MI. 1.2.e Die Schülerinnen und Schüler können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen. |
Medienbildung und Informatische Bildung | Konzeptwissen
Welche Konzepte der Technologie werden vermittelt? Umgang mit den Medien und wie es mit den SuS angegangen werden kann. |
Fach-Kompetenz/en:
Welche Kompetenz/en des Faches werden angestrebt? Bewusstheit mit Quellen im Internet. |
Voraussetzung/en:
Welche Voraussetzungen benötigen die SuS in diesem Lernsetting? Grundkenntnisse um im Internet Informationen zu beschaffen. |
Produktwissen
Welche produktspezifischen Kenntnisse benötigen die Schülerinnen und Schüler? |