First Lego League
FIRST® LEGO® League (FLL) www.first-lego-league.org/de ist ein Programm, welches Kinder und Jugendliche fördert. Die Kinder werden durch den Wettbewerb an Wissenschaft und Technologie heranführt. Der spielerische Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern soll erleichtert werden und motivieren einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu ergreifen.
Inhaltsverzeichnis
Einzelnachweise
<references/>
Ziele
- Interesse wecken für Wissenschaft und Technologie
- Entwicklung von Teamgeist
- Kinder und Jugendliche begeistern, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen zu bewältigen
Der Wettbewerb kombiniert den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents. Im Team arbeiten die Kinder und Jugendlichen wie echte Ingenieure an einem gemeinsamen Thema. Sie planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, um knifflige Missionen zu meistern.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Mindestens acht Wochen lang beschäftigen sich alle FLL Teams mit der Lösung der Aufgaben des FLL Robot-Game und der Erstellung des FLL Forschungsauftrags. Jedes Jahr hat der Wettbewerb ein neues Thema. Dieses bezieht sich stets auf die aktuellen Entwicklungen und Situationen in der Welt. Die Aufgabenstellung und alle Informationen rund um den Wettbewerb werden ausschließlich im Internet veröffentlicht. Jedes FLL Team bereitet sich zusammen mit seinem FLL Coach auf die Teilnahme an einem FLL Regionalwettbewerb vor. Während dieser Zeit wird einerseits der Roboter konstruiert und programmiert. Andererseits sollen die Kinder und Jugendlichen lernen, sich selbständig zu informieren, zu recherchieren und eine Präsentation aus ihren Ergebnissen zum FLL Forschungsauftrag zu erstellen. Diese wird der FLL Jury vorgetragen. Damit der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, sind der Präsentationsform keine Grenzen gesetzt: Sketche, Schauspiele, Gedichte und vor allem Fantasie entscheiden! Am Wettbewerbstag durchläuft das Team drei Jurybewertungen (Roboterdesign, Forschung & Teamwork) und fährt das Robot-Game (mindestens drei Vorrunden).
Aktivitäten
FLL Robot-Game
Die Teams entwickeln im Vorfeld des Wettbewerbs einen Roboter auf Basis des Systems LEGO® Mindstorms (RCX, NXT, EV3). Dieser wird vom Team programmiert und muss selbständig mehrere Aufgaben lösen. Beim Wettbewerb hat jedes Teams pro Durchlauf 2 ½ Minuten (150 Sekunden) Zeit, um möglichst viele der kniffligen Aufgaben auf einem ca. 3,5 m2 FLL Spielfeld mit Aufbauten aus LEGO® Steinen zu lösen. Schiedsrichter bewerten das Robot-Game und achten auf die Einhaltung der Regeln.
Die Teams können bei der Anmeldung ein FLL Spielfeld zum Üben bestellen, sodass sie sich optimal vorbereiten können. Am Wettbewerbstag hat jedes Team mind. 3 Durchläufe, von denen nur der beste gezählt wird. Mehr zum FLL Robot-Game.
FLL Forschungsauftrag
Jedes Team sollte zum Erforschen nicht nur einen Roboter bauen, sondern auch ein Projekt mit Bezug zum Jahresthema auswählen. Dazu entwickeln die Teams eine Forschungsfrage und können „echte“ Wissenschaftler und Experten auf dem Gebiet zu Rate ziehen. Die Kinder und Jugendlichen machen Lösungsvorschläge für ein gewähltes Problem und teilen ihre Ergebnisse mit den anderen Teams.
Am Wettbewerbstag stellen die Teams einer Jury ihre Forschungsergebnisse in einer Präsentation vor. Die Darstellung kann auf vielfältige Weise passieren – wobei Kreativität und Spaß nicht zu kurz kommen sollten! Mehr zum FLL Forschungsauftrag.
Quellenangabe
First Lego League Abgerufen am 27.02.2018.
MI-Unterrichtsquadrat
Kompetenzbereich/e im Modul MI des LP 21 Lehrplan21
Aus welchen Kompetenzbereichen stammen die MI-Kompetenzen der Unterrichtseinheit?
|
Lernphase/n des MI Gegenstandes
In welcher Lernphase befinden sich die SuS bei der Erarbeitung der MI-Kompetenz/en?
|
Funktion/en der Technologie/n im Lernsetting
Welche Funktion/en nehmen die im Einsatz stehenden Medien (Technologien) ein? |
MI-Kompetenz/en:
Welche MI-Kompetenz/en, werden in der Unterrichtseinheit integriert? M: Die SuS können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräume orientieren. Sie können Gedanken, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge unsetzen und durch dieser mit anderen kommunizieren und kooperieren. I: Die SuS können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten. Sie können einfache Problemstellungen analysieren und können Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen verstehen.
|
Medienbildung und Informatische Bildung | Konzeptwissen
Welche Konzepte der Technologie werden vermittelt? Die Anfänge des Programmierens werden anhand von selbstgebauten Lego-Konstruktionen umgesetzt. |
Fach-Kompetenz/en:
Welche Kompetenz/en des Faches werden angestrebt? Daten sammeln, Daten darstellen, Befehle programmieren und Teamarbeit (Kooperation). |
Voraussetzung/en:
Welche Voraussetzungen benötigen die SuS in diesem Lernsetting? Kooperationsfähigkeit; 3D Vorstellungsfähigkeit |
Produktwissen
Welche produktspezifischen Kenntnisse benötigen die Schülerinnen und Schüler? Materilkunde; Funktionen der Sensoren; Wettbewerbsregeln; Eigenschaften des Spielfeldes kennen |
First Lego League von Berger, Regusci, Seitz steht unter einer Namensnennung 3.0 Schweiz (CC BY 3.0) Lizenz.
- Medien und Informatik
- Medien
- Informatik
- Anwendungskompetenz
- MI 1. Zyklus
- MI 2. Zyklus
- MI 3. Zyklus
- MI 1. Klasse
- MI 2. Klasse
- MI 3. Klasse
- MI 4. Klasse
- MI 5. Klasse
- MI 6. Klasse
- MI 1. Oberstufe
- MI 2. Oberstufe
- MI 3. Oberstufe
- MI und Mathematik
- MI und Gestalten
- MI und Berufliche Orientierung
- Technologie als Lernmedium
- Technologie als Lerngegenstand
- MI1.1 1a
- MI1.1 2b
- MI1.1 3d
- MI1.2 1+2c
- MI1.2 2e
- MI1.3 1a
- MI1.3 1b
- MI1.3 2c
- MI1.3 2d
- MI1.3 2e
- MI1.3 2+3f
- MI1.3 3g
- MI1.3 3h
- MI1.4 3d
- MI1.4 3f
- MI2.1 1a
- MI2.1 2b
- MI2.1 2c
- MI2.1 2d
- MI2.1 2e
- MI2.1 2+3f
- MI2.1 2+3g
- MI2.1 3h
- MI2.1 3k
- MI2.2 1a
- MI2.2 2b
- MI2.2 2c
- MI2.2 2d
- MI2.2 2e
- MI2.2 2f
- MI2.2 3g
- MI2.2 3h
- MI2.2 3i
- MI2.3 1a
- MI2.3 1b
- MI2.3 2g
- MI2.3 2h
- MI2.3 2+3i
- MI2.3 2+3j
- MI2.3 3l
- MI2.3 3m
- MI2.3 3n