Informatik-Biber
Der Informatik-Biber ist ein internationaler Informatik-Wettbewerbs für Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 13. Klasse. Das Ziel des Wettbewerb ist es, den Kindern die Informatik vielseitig und alltagsrelevant näher zu bringen.
Organisiert von der SVIA findet er einmal pro Jahr im November online statt und dauert 40min. Zudem gibt es Wettbewerbspreise, welche gesponsert werden. Im ersten Informatik-Biber nahmen 3500 Schüler und Schülerinnen teil.
Im Wettbewerb werden Aufgaben gestellt, welchen prinzipielle Informatik-Strukturen zu Grunde liegen. Beispielsaufgabe In der Sekundarstufe I knüpft der Test an Inhalte aus dem Lehrmittel Sek I an.
weiterführende Links:
Website
Werbespot
MI-Unterrichtsquadrat
Kompetenzbereich/e im Modul MI des LP 21
Aus welchen Kompetenzbereichen stammen die MI-Kompetenzen der Unterrichtseinheit? |
Lernphase/n des MI Gegenstandes
In welcher Lernphase befinden sich die SuS bei der Erarbeitung der MI-Kompetenz/en?
Die Aufgaben des Wettbewerbs Mathematikbiber können in allen Phasen des KAFKA-Modells angewendet werden. Der Wettbewerb an sich wäre dann aber vor allem im Bereich der Anwendung. |
Funktion/en der Technologie/n im Lernsetting
Welche Funktion/en nehmen die im Einsatz stehenden Medien (Technologien) ein?
Die Aufgaben werden lediglich über die Website von Informatik-Biber gestellt, also ist die Technologie ein Lernmedium. Dabei werden die Basics vermittelt, welche später beim Aufbau einer Technologie als Lerngegenstand verwendet werden kann. Aber an diesem Punkt ist die Technologie ein reines Medium. |
MI-Kompetenz/en:
Welche MI-Kompetenz/en, werden in der Unterrichtseinheit integriert?
|
Medienbildung und Informatische Bildung | Konzeptwissen
Welche Konzepte der Technologie werden vermittelt?
|
Fach-Kompetenz/en:
Welche Kompetenz/en des Faches werden angestrebt? Mathematik
|
Voraussetzung/en:
Welche Voraussetzungen benötigen die SuS in diesem Lernsetting?
|
Produktwissen
Welche produktspezifischen Kenntnisse benötigen die Schülerinnen und Schüler? Im Informatik-Biber-Wettbewerb werden verschiedenste Produkte und Technologien genutzt. Somit ist er nicht speziell einseitig "produktwissenslastig". |
Informatik-Biber von Adriana Jovic, Nadja Keller, Rahel Märki steht unter einer Namensnennung 3.0 Schweiz (CC BY 3.0) Lizenz