Lass hören!
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem '''Aufnahmeprogramm''' (z. B. Audacity für Windows oder Garageband für MAC). Sie erhalten verschiedene Aufträge wie beispielsweise ein Geräuschememory, einen Zungenbrecher oder eine Bildbeschreibung zu erstellen. Wenn sie die Töne aufgenommen haben, können sie diese Aufnahmen bearbeiten. Sie lernen, dass sie die Aufnahme nicht immer neu aufnehmen müssen, sondern dass man diese auch korrigieren (herausschneiden und einfügen) kann.
Ingold, U., Ammann, D., Senn, F., Spiess, S., Tilemann, F. (2008). Medienkompass 1, S. 36 - 39. Zürich: Lermittelverlag.
Ingold, U., Ammann, D., Senn, F., Spiess, S., Tilemann, F. (2008). Medienkompass 1. Kommentar, 34 - 35. Zürich: Lehrmittelverlag.
Link-Text== MI-Unterrichtsquadrat ==
Kompetenzbereich/e im Modul MI des LP 21
Aus welchen Kompetenzbereichen stammen die MI-Kompetenzen der Unterrichtseinheit? |
Lernphase/n des MI Gegenstandes
In welcher Lernphase befinden sich die SuS bei der Erarbeitung der MI-Kompetenz/en?
|
Funktion/en der Technologie/n im Lernsetting
Welche Funktion/en nehmen die im Einsatz stehenden Medien (Technologien) ein? |
MI-Kompetenz/en:
Welche MI-Kompetenz/en, werden in der Unterrichtseinheit integriert? Kompetenz MI 1.3 Lehrplan 21 |
Medienbildung und Informatische Bildung | Konzeptwissen
Welche Konzepte der Technologie werden vermittelt? Sprachaufnahmen |
Fach-Kompetenz/en:
Welche Kompetenz/en des Faches werden angestrebt? |
Voraussetzung/en:
Welche Voraussetzungen benötigen die SuS in diesem Lernsetting? Laptop, Aufnahmegerät, Text für die Aufnahme |
Produktwissen
Welche produktspezifischen Kenntnisse benötigen die Schülerinnen und Schüler? Die SuS kennen das Programm für die Aufnahme: Audacity für Windows und Garageband für Mac. |
Lass hören! von Ladina Wüthrich Giulia Parolini Ladina Seglias steht unter einer Namensnennung 3.0 Schweiz (CC BY 3.0) Lizenz.