Milo, die Forschungssonde
Milo ist ein Legomodell, welches den Schülerinnen und Schüler (Kindergarten und Primarstufe) ermöglicht wie Wissenschaftler und Ingenieure zu forschen. Die Kinder lernen so die Arbeitsweise von den Forschern kennen. Mit Sonden können zum Beispiel unzugängliche Gebiete erkundet werden.
Milo hat folgende Funktionen:
- Forschungssonde: Milo kann in verschiedene Richtungen fahren, sich drehen und auch gestoppt werden. Hier muss jedoch angegeben werden, wie lange (in Sekunden) Milo fahren soll.
- Bewegungssensor: Neue Objekte können mit diesem Sensor aufgefunden werden. Milo fährt solange bis er das Objekt erreicht, dann bleibt er stehen und gibt ein Geräusch von sich.
- Neigungssensor: Milo kann mit diesem Sensor Nachrichten an Basisstation schicken.
Milo wird mithilfe einer Bauanleitung aus Legoteilen zusammengebaut. Damit er entsprechend forschen kann, muss er mit einem Tablet konfiguriert werden. So kann Milo verschiedene Aufträge ausführen.
Impressionen unter:
https://www.youtube.com/watch?v=vWr-OFBsVFw
Mehr Informationen unter: https://education.lego.com/de-de/product/wedo-2
MI-Unterrichtsquadrat
Kompetenzbereich/e im Modul MI des LP 21
Aus welchen Kompetenzbereichen stammen die MI-Kompetenzen der Unterrichtseinheit? |
Lernphase/n des MI Gegenstandes
In welcher Lernphase befinden sich die SuS bei der Erarbeitung der MI-Kompetenz/en?
|
Funktion/en der Technologie/n im Lernsetting
Welche Funktion/en nehmen die im Einsatz stehenden Medien (Technologien) ein? |
MI-Kompetenz/en:
Welche MI-Kompetenz/en, werden in der Unterrichtseinheit integriert? Die Kompetenzen im Lehrplan 21:
|
Medienbildung und Informatische Bildung | Konzeptwissen
Welche Konzepte der Technologie werden vermittelt?
|
Fach-Kompetenz/en:
Welche Kompetenz/en des Faches werden angestrebt?
|
Voraussetzung/en:
Welche Voraussetzungen benötigen die SuS in diesem Lernsetting?
|
Produktwissen
Welche produktspezifischen Kenntnisse benötigen die Schülerinnen und Schüler?
|
Einzelnachweise
LEGO education. Website der LEGO GmbH. Abgerufen am 20. März 2018.
Lizenzvergabe
Milo, die Forschungssonde von Corine Karrer, Sereina Hirsbrunner, Daniela Dolf, Sina Lieberherr steht unter einer Namensnennung - Nicht Kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Schweiz (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.