Programmierte Welten
Die zentralen Ziele dieser Unterrichtseinheit sind...
- Mit der Online-Programmieroberfläche Scratch einfache Programme erstellen und nutzen können.
- Im Alltag Programmierungen erkennen, verändern und darstellen können.
- Programme mit Wiederholungen und bedingten Schleifen für Entscheidungen lesen, ausführen und selbst erstellen können.
- Verständnis dafür, dass Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen können und ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist.
Dieses Unterrichtsarrangement baut im Umfang von 7 Lektionen diese Kompetenzen auf. Als LP findet man eine detaillierte Feinplanung im Lehrerkommentar.
Lehrmittel: inform@21
Heft: Programmierte Welten
Kommentar: S. 55 - 60
MI-Unterrichtsquadrat
Kompetenzbereich/e im Modul MI des LP 21
Aus welchen Kompetenzbereichen stammen die MI-Kompetenzen der Unterrichtseinheit? |
Lernphase/n des MI Gegenstandes
In welcher Lernphase befinden sich die SuS bei der Erarbeitung der MI-Kompetenz/en?
|
Funktion/en der Technologie/n im Lernsetting
Welche Funktion/en nehmen die im Einsatz stehenden Medien (Technologien) ein? |
MI-Kompetenz/en:
Welche MI-Kompetenz/en, werden in der Unterrichtseinheit integriert? |
Medienbildung und Informatische Bildung | Konzeptwissen
Welche Konzepte der Technologie werden vermittelt? |
Fach-Kompetenz/en:
Welche Kompetenz/en des Faches werden angestrebt? |
Voraussetzung/en:
Welche Voraussetzungen benötigen die SuS in diesem Lernsetting? |
Produktwissen
Welche produktspezifischen Kenntnisse benötigen die Schülerinnen und Schüler? |
- Medien und Informatik
- Informatik
- MI 2. Zyklus
- MI 5. Klasse
- MI 6. Klasse
- MI und Sprache
- MI und Mathematik
- MI und Natur, Mensch, Gesellschaft
- MI und Gestalten
- MI und Musik
- MI und Bewegung und Sport
- MI und Berufliche Orientierung
- Technologie als Lernmedium
- Technologie als Lerngegenstand
- MI1.1 1a
- MI1.1 2b
- MI1.1 3e
- MI1.2 1a
- MI1.2 2d
- MI1.3 1a
- MI1.3 2c
- MI1.3 2e
- MI2.1 1a
- MI2.1 2b
- MI2.1 2c
- MI2.1 2d
- MI2.1 2e
- MI2.1 2+3f
- MI2.1 2+3g
- MI2.2 1a
- MI2.2 2e